Lehren aus Fernunterricht: Unterricht muss menschlich bleiben
Diese Artikelserie stellten wir im Frühjahr 2020 ins Netz. Mit großem Einsatz organisierten seither LehrerInnen an Schulen und Hochschulen in der Corona-Krise ein digitales Notprogramm. Digitale Vernetzung macht es möglich. Ein großer Feldversuch. Zunehmend haben Schüler und Eltern ihre Lehrer, Erzieher, ihre Schule und KiTa vermisst. Keine Videokonferenz und Software kann sie ersetzen. Die Software- und IT-Branche wittert in der Corona-Krise die Chance, den Absatzmarkt Schule zu erobern. Die gegenwärtigen Probleme und Unzulänglichkeiten lägen daran, dass die Bildungseinrichtungen zu spät und nicht ausreichend digitalisiert und mit WLAN ausgestattet wurden! Nein, sagen dazu kompetente Erziehungswissenschaftler, Lehrer und Eltern. Auf unserer Homepage dokumentieren wir in der Serie “Schule zuhause” sowohl kritische Stimmen als auch Ratschläge, wie Eltern und Lehrer mit dieser Situation umgehen könnten, und vor allem: Welche Schlussfolgerungen man aus diesen neuen Erfahrungen ziehen sollte.
Sie finden auf dieser Überblicksseite zahlreiche Interviews, Beiträge und Video-Vorträge zum Thema „Digitale Bildung“ und Unterricht am PC namhafter Erziehungswissenschaftler, u.a. von dem Medienpädagogen Prof. Ralf Lankau, von der Hirnforscherin Prof. Gertraud Teuchert-Noodt, dem Bildungsphilosophen Dr. Matthias Burchardt, dem Münchner Pädagogikdozenten Christian Bauer u.v.a. Außerdem ein Video-Interview der Mannheimer Abendakademie mit dem Medienexperten, Journalisten und Autor des Buches “Die Lüge der digitalen Bildung” Ingo Leipner und einen Video-Vortrag von Prof. Ralf Lankau über digitale Bildung. Zur Problematik der Strahlenbelastung durch digitale Geräte dokumentieren wir die Empfehlungen der Strahlenschutzbehörden der Russischen Förderation und einen Forschungsbericht zu den Risiken von WLAN von Peter Hensinger.