Elektrobiologie

Elektrobiologie: Gesund Leben in einer Technisierten Welt

Die Elektrobiologie beschäftigt sich mit den Auswirkungen elektrischer und elektronischer Installationen auf unsere Gesundheit. In Zeiten zunehmender Digitalisierung und Technisierung gewinnt dieses Thema für unsere Lebensqualität enorm an Bedeutung.
Erfahren Sie, wie Sie sich und Ihre Familie vor den Belastungen durch elektromagnetische Felder (EMF) schützen können und warum es gerade in Wohn- und Arbeitsräumen wichtig ist, auf Elektrosmog zu achten.

Elektromagnetische Felder: Unsichtbare Belastungen im Alltag

Moderne Gebäude sind wahre Technikwunder, ausgestattet mit:

  • – Starkstrominstallationen: Beleuchtung, Heizsysteme, Photovoltaikanlagen.
  • – Schwachstrominstallationen: WLAN, Internet, Smart-Home-Technologien.

Doch all diese Innovationen erzeugen elektromagnetische Felder, die unsere Gesundheit beeinflussen können – insbesondere an Orten, an denen wir viel Zeit verbringen, wie Schlafzimmern, Arbeitsplätzen oder Kinderzimmern.

Mögliche Risiken durch Elektrosmog

Langfristige Exposition gegenüber elektromagnetischen Feldern kann zu gesundheitlichen Beschwerden führen. Zu den häufig genannten Symptomen gehören:

  • Schlafstörungen
  • Konzentrationsprobleme
  • Kopfschmerzen
  • Chronische Erschöpfung

Wer ist besonders gefährdet?
Kinder, ältere Menschen und elektrosensible Personen reagieren oft besonders empfindlich auf elektromagnetische Strahlung. Doch auch für alle anderen ist eine Reduktion der Belastung sinnvoll, um langfristigen gesundheitlichen Folgen vorzubeugen.

So schützen Sie sich vor EMF

Die gute Nachricht: Es gibt bewährte Maßnahmen, um die Belastung durch Elektrosmog deutlich zu reduzieren.

  1. Identifikation von Feldquellen
    Mithilfe moderner Messtechnik können die Quellen elektromagnetischer Felder in Ihrem Zuhause oder Ihrem Büro präzise ermittelt werden.
  2. Feld- und Strahlungsminimierung
    • Optimierung von Elektroinstallationen
    • Einsatz strahlungsarmer Technologien
    • Vermeidung unnötiger Geräte im Standby-Modus
  3. Schirmung und Erdung
    Abschirmmaterialien und spezielle Erdungskonzepte helfen, externe Strahlung, etwa von Mobilfunkmasten, zu minimieren.
  4. Baubiologische Standards umsetzen
    Orientierung an Standards wie der SBM (Standards der Baubiologischen Messtechnik) oder den EUROPAEM-Richtlinien unterstützt eine gesundheitsfördernde Umgebung.

Elektrosmog in sensiblen Bereichen

In öffentlichen Einrichtungen wie Krankenhäusern, Kindergärten oder Altenheimen ist der Schutz vor EMF besonders wichtig. Hier trägt eine strahlungsarme Umgebung erheblich zum Wohlbefinden der Bewohner und Mitarbeiter bei.

Elektrobiologie – Ihr Weg zu einem gesunden Lebensumfeld

Möchten Sie mehr über Elektrosmog erfahren? Oder wünschen Sie eine professionelle Beratung zur Reduktion elektromagnetischer Belastungen?

Wir unterstützen Sie bei der Planung und Umsetzung geeigneter Maßnahmen, damit Sie und Ihre Familie in einem gesunden und sicheren Umfeld leben können.


Siehe auch: Elektrosmog

Kommentare sind geschlossen.

  • Abonniere unseren Newsletter

    Newsletter anfordern