Die moderne Gesellschaft ist von Technik – Elektrosmog – durchdrungen.

Mobilfunk, WLAN, Bluetooth, Smart-Home-Systeme, Photovoltaikanlagen, LED-Beleuchtung, Elektroautos und viele weitere technische Errungenschaften erleichtern das tägliche Leben. Diese Technologien erzeugen jedoch elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder (EMF), die überall gegenwärtig sind und das biologische System des Menschen messbar beeinflussen.
Die Auswirkungen dieser technisch erzeugten Felder auf Gesundheit und Wohlbefinden sind durch zahlreiche Studien dokumentiert. Elektrosmog stört den Schlaf, belastet das Nervensystem, schwächt das Immunsystem und beeinträchtigt die Lebensqualität. Gerade im Schlafzimmer, in Schulen und Kindergärten ist ein feldarmes Umfeld entscheidend, um erholsamen Schlaf, ungestörte Konzentration und eine gesunde Entwicklung von Kindern zu sichern. Diese Räume sind Rückzugsorte, in denen der Körper regeneriert und das Gehirn neue Energie schöpft. Kinder verbringen viele Stunden in Schulen und Kindergärten, weshalb gerade dort der Schutz vor Elektrosmog höchste Priorität hat. Schlafzimmer sind die wichtigsten Erholungsorte des Menschen – nur in einem feldarmen Schlafumfeld sind gesunder Schlaf und nachhaltige Erholung möglich.
Der Basiskurs Elektrobiologie 2025 vermittelt praxisnahes und fundiertes Wissen, das erforderlich ist, um elektrische und elektromagnetische Felder fachgerecht zu messen, zu analysieren und durch technische und planerische Massnahmen gezielt zu reduzieren. Ziel des Kurses ist es, Technik so zu gestalten, dass sie dem Menschen dient, ohne seine Gesundheit zu belasten. Der Kurs richtet sich an Architekten, Planer, Gesundheitsberater, Handwerker, Landwirte und alle, die Verantwortung für ein gesundes Lebensumfeld in Schlafzimmern, Schulen, Kindergärten und Arbeitsplätzen übernehmen.
Kursziele
- – Elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder in ihrer physikalischen und biologischen Wirkung verstehen.
- – Felder sicher messen, analysieren und bewerten.
- – Feldarme und gesundheitsfördernde Räume planen und umsetzen – insbesondere für Schlafzimmer, Schulen, Kindergärten und Arbeitsplätzen.
- – Massnahmen entwickeln, die den Elektrosmog im Alltag wirksam reduzieren.
- – Technik verantwortungsvoll gestalten und Gesundheit aktiv schützen.
Die Kursstruktur – fundiert und flexibel
Der Basiskurs Elektrobiologie 2025 besteht aus mehreren Modulen, die jeweils an einem Kurstag behandelt werden. Jeder Tag kann einzeln gebucht werden, um gezielt Fachwissen zu vertiefen. Dennoch empfehlen wir ausdrücklich den Besuch des gesamten Kurses, da die Module aufeinander aufbauen und zusammen das vollständige Verständnis vermitteln.
>> Kursstart 28.08.2025 | Jetzt anmelden und Platz sichern (Teilnehmerzahl begrenzt) <<
Basiskurstag 1 | Do 28.08.2025 | Grundlagen: Elektrotechnik, Elektrosmog, Felder-Wellen-Strahlung

Der erste Kurstag legt das Fundament: Teilnehmende lernen, wie elektrische und magnetische Felder entstehen, wie sich Wellen und Strahlung ausbreiten und welche technischen Quellen Felder erzeugen. Natürliche und künstliche Felder werden gegenübergestellt. Die physikalischen Grundlagen werden anhand praktischer Beispiele greifbar gemacht. Das Verständnis dieser Grundlagen ist entscheidend, um Feldbelastungen in Schlafzimmern, Schulen, Kindergärten und anderen sensiblen Bereichen zu erkennen und geeignete Massnahmen zu ergreifen.
👉 Weitere Informationen und Anmeldung: elektrobiologie-bildung.ch
Basiskurstag 2 | Do 04.09.2025 | NF: Niederfrequente und statische Felder

Der erste Kurstag legt das Fundament: Teilnehmende lernen, wie elektrische und magnetische Felder entstehen, wie sich Wellen und Strahlung ausbreiten und welche technischen Quellen Felder erzeugen. Natürliche und künstliche Felder werden gegenübergestellt. Die physikalischen Grundlagen werden anhand praktischer Beispiele greifbar gemacht. Das Verständnis dieser Grundlagen ist entscheidend, um Feldbelastungen in Schlafzimmern, Schulen, Kindergärten und anderen sensiblen Bereichen zu erkennen und geeignete Massnahmen zu ergreifen.
👉 Weitere Informationen und Anmeldung: elektrobiologie-bildung.ch
Basiskurstag 3 | Fr 05.09.2025 | HF: Hochfrequente Felder

Dieser Tag widmet sich hochfrequenten Feldern, die durch Funktechnologien wie Mobilfunk, WLAN, Bluetooth, DECT-Telefone, PLC (Power-Line-Communication) sowie weitere Funktechniken wie Radar entstehen. Teilnehmende lernen, wie modulierte Funksignale aufgebaut sind, welche Wirkungen sie haben und wie sie professionell gemessen und analysiert werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Identifikation und Reduzierung hochfrequenter Belastungen in Schlafzimmern, Kindergärten, Schulen und Arbeitsplätzen.
👉 Weitere Informationen und Anmeldung: elektrobiologie-bildung.ch
Basiskurstag 4 | Do 11.09.2025 | Elektrobiologie Planung

Planung ist der Schlüssel zu gesunden Lebensräumen. Dieser Kurstag zeigt, wie bereits bei der Konzeption von Gebäuden und technischen Anlagen Maßnahmen für feldarme Umgebungen umgesetzt werden. Themen sind Trassenführung, Raumzonierung, Erdungskonzepte, Abschirmungen, EMV-gerechte Planung und die Minimierung von Dirty Power sowie die Integration moderner Technik mit geringstmöglicher Feldbelastung – mit besonderem Augenmerk auf Schlafzimmer, Schulen und Kindergärten.
👉 Weitere Informationen und Anmeldung: elektrobiologie-bildung.ch
Basiskurstag 5 | Fr 12.09.2025 | Elektrobiologie Gesundheit

Hier steht die Wirkung elektromagnetischer Felder auf Gesundheit und Wohlbefinden im Mittelpunkt. Der Kurstag beleuchtet die Folgen von EMF auf Schlaf, Nervensystem, Konzentration und die kindliche Entwicklung. Auch allgemeine gesundheitliche Themen und deren Zusammenhang mit elektromagnetischen Feldern werden behandelt. Schlafplatzanalysen sowie die Planung und Umsetzung gesunder Schul- und Kindergartenräume werden praxisnah vermittelt.
👉 Weitere Informationen und Anmeldung: elektrobiologie-bildung.ch
Basiskurstag 6 | Do 25.09.2025 | Praktischer Messkurs

Der abschliessende Kurstag vermittelt umfassend den Umgang mit Messgeräten zur Erfassung von NF- und HF-Feldern. Die Teilnehmenden absolvieren einen Messparcours, an dem sie alle relevanten Felder praxisnah und selbstständig messen. Messergebnisse werden analysiert und gezielte Schutzmassnahmen abgeleitet – insbesondere für Schlafzimmer, Schulen und Kindergärten.
Die Teilnahme an diesem Kurstag ist nur möglich, wenn die vorgängigen Kurstage besucht wurden. Eine Einzelbuchung so wie die anderen Kurstage ist nicht möglich.
Für Wiederholer dieses Kurstages und für Mitglieder der SABE steht ein separater Praxistag am Fr 26.09.2025 zur Verfügung (Details). Dieser Tag dient dem Erfahrungsaustausch, dem Teilen praktischer Erfahrungen und dem vertieften Eintauchen in spezielle Messtechniken.
👉 Weitere Informationen und Anmeldung: elektrobiologie-bildung.ch
Gesundheit beginnt beim Verstehen der Technik
Wer Felder messen kann, versteht Technik – Wer Felder bewerten kann, schützt Gesundheit.
Der Basiskurs Elektrobiologie bietet Ihnen die fundierte Grundlage, die Sie brauchen, um Felder nicht nur zu erfassen, sondern auch im Zusammenspiel mit Mensch, Raum und Nutzung einzuordnen.
So können Sie fachkundig beraten, gezielt planen und Massnahmen entwickeln, die echte Vorteile für das Wohlbefinden bringen – im Wohnhaus, im Büro, in der Schule, im Kindergarten oder im Tierstall.
Ihr Nutzen
- Nach dem Kurs erkennen, messen und bewerten Teilnehmende Feldbelastungen sicher.
- Sie planen und gestalten gesunde Lebens- und Arbeitsräume, beraten fundiert und entwickeln Lösungen, die spürbar zur Gesundheitsförderung beitragen – insbesondere in Schlafräumen.
- Alle Kurstage sind als gesetzliche Weiterbildung anerkannt.
Darf gerne geteilt und weitergeleitet werden PDF downloaden >>
Weitere Informationen und Anmeldung: elektrobiologie-bildung.ch
Wiederholer und SABE-Mitglieder, erhalten 50% Rabatt auf den Basiskurs